2504 Coverstory high - Flipbook - Seite 8
COVERSTORY
neu denken und die unterschiedlichen Ansätze zusammenbringen. Das war eine
nicht zu unterschätzende Herausforderung“, betont Thorsten Obert.
Im Detail sah das so aus: In einem Arbeitskreis setzten sich elf technische Planer zusammen und führten gemeinsam
eine Planung durch. So haben alle Beteiligten bereits sehen können, wie man künftig
plant. Diese Form des Change-Managements kam bei den Kollegen gut an. Auch
die neuen Strukturen in Teams, die neue
Hardware-Ausstattung mit Laptops, der
einfache Zugang zu den Besprechungsräumen und die sehr kurzen Kommunikationswege zu Kollegen und Führungskräften
haben sich sehr positiv auf das gesamte
Projekt ausgewirkt. „Im Vergleich zu vorher hat sich die Fischer Group im Rahmen
des Projektes digital neu erfunden, was
wir alle schätzen“, betont Hoferer. Die Prozesskonsolidierung ging einher mit der
Harmonisierung der Stammdaten im
PLM-Bereich, bei der Consilio maßgeblich
unterstützt hat. Unter Product Lifecycle
Management (PLM) versteht man die systembasierte Abbildung und Verwaltung
des Produktlebens von der Idee über Anforderungen, logische und funktionale
Strukturierung und dabei Abbildung in
Produktbeschreibungen, Eigenschaften
und Validierung von der Planung über die
Herstellung und Dokumentation bis zum
Recycling. Die Harmonisierung der Stammdaten ermöglicht der Fischer Group eine
ganzheitliche Sicht auf die Produktentwicklung, optimiert die Zusammenarbeit
zwischen den Abteilungen und reduziert
Fehler sowie Kosten. So erhält das Unternehmen eine zentrale Datenbank für alle
Produktinformationen, was die Entschei-
Argumente für die Cloud
Die Fischer Group ist ein Unternehmen, das technologieoffen handelt.
Um künftig für die Herausforderungen eines volatilen Marktes gewappnet zu sein, hat man sich für das Private-Cloud-Konzept entschieden.
Mehrere gute Gründe sprechen für
den Wechsel in die Private Cloud:
Erstens steht die Cloud-Technologie bei der SAP momentan im strategischen Mittelpunkt und zweitens
lässt sich mit diesen flexiblen, skalierbaren Technologien nicht nur die Effizienz der Verwaltungs-, sondern vor
allem auch der Fertigung-Prozesse
positiv vorantreiben. Außerdem kann
Fischer mit dem Konzept personelle
Ressourcen einsparen, da die Wartung der Systeme ausgelagert ist.
36
S/4-Private-Cloud
Im Rahmen des Projektes
haben wir die Prozesse neu
strukturiert und harmonisiert.
Zuvor wurden sie je nach
Werk anders gehandhabt.
Philipp Schneider,
Senior Consultant,
Consilio
dungsfindung beschleunigt und die Markteinführungszeit verkürzt. Damit maximiert PLM die Effizienz, Qualität und Rentabilität von Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Optimales Change-Management
Auch das Change-Management von Consilio wurde von den Mitarbeitern als passend betrachtet. So gab es in den Schulungsräumen eine Art „Kommandobrücke“, an die sich jeder wenden konnte, der
Probleme oder Fragen hatte. „Die Wege
waren sehr kurz, da das Schulungszentrum
sehr mittig im Werk platziert ist, und so
hatten wir nicht viel Wegezeit, wenn mal
Not am Mann war“, erinnert sich Philipp
Schneider, Senior Consultant bei Consilio.
„So konnten wir einfach mit den Mitarbeitern mitgehen und uns die Herausforderung ansehen und gemeinsam bewältigen.“ Manuel Hoferer ergänzt: „Die Consilio-Mitarbeiter waren fast rund um die Uhr
verfügbar, Philipp vor allem in der Frühe
und David und Martin übernahmen dann
später – so stellt man sich Service vor.“
Wechsel in einem Rutsch
Anfang April 2024 wurden dann die vier
Hauptwerke in Achern-Fautenbach in einem Big-Bang-Ansatz auf S/4 umgestellt
– kleinere Werke in den umliegenden Regionen wurden im Anschluss nachgezogen.
Im Zuge der S/4-Greenfield-Private-CloudImplementierung unterstützte die Consilio in den Bereichen Produktion, Planung,
Qualitätsmanagement, Technologie & Development, EWM & Logistik, Finance und
trug somit maßgeblich zum erfolgreichen
Produktivstart bei. In den darauffolgenden Wochen wurden alle Produktionsstätten und Bereiche am Standort in
Achern-Fautenbach auf Volllast hochgefahren und erreichten ein Volumen wie vor
dem Umstieg.
„Bereits am ersten Tag nach dem Umstieg termingerecht zu liefern, war immer
unsere erste Priorität, und das haben wir
geschafft“, erinnert sich Manuel Hoferer.
„Verschiedene Kunden haben uns dafür
auch ein Lob zugesprochen. Vor allem, weil
wir in diesem Mammutprojekt sowohl unser ERP- als auch das MES-System gewechselt haben. Auf diese Leistung sind wir
wirklich stolz.“
Zweigleisige Strategie
Dass der Umstieg so reibungslos lief, ist
wahrscheinlich auch der gewählten Strategie zuzurechnen. So fuhr Fischer mehrere
Wochen vor dem Go-live zweigleisig. Das
bedeutet: „Wir haben ein paar Wochen vor
dem Go-live unser komplettes ERP-System
auf einem Testsystem mitlaufen lassen“,
erinnert sich Obert.
Für die Mitarbeiter auf dem Shopfloor
und in der Planung bedeutete das ein erhöhtes Arbeitspensum, da sie die relevanten Daten doppelt pflegen mussten.
„Aber das war für uns wahrscheinlich der
Schlüssel zum Erfolg, da wir dadurch bereits im Vorfeld unsere Planung auf Herz
und Nieren testen konnten“, betont Hoferer. Das Engagement der Mitarbeiter ist ein
Alleinstellungsmerkmal für die Fischer
Group, da sie während dieser Vorbereitungsphase sprichwörtlich den Button
zwei Mal drücken mussten.
Das Ergebnis zeigt, dass sich diese Herangehensweise ausgezahlt hat. Ein weiterer Vorteil dieser Implementierungsstrategie war, dass sich die Mitarbeiter so einerseits bereits frühzeitig mit dem neuen System vertraut machen konnten und
andererseits sahen, wie die Prozesse künftig ablaufen. „Das hat vielen Kollegen die
Angst genommen, weil sie so bereits frühzeitig erfuhren, was auf sie zukommt“, beschreibt Obert. Zusätzlich dazu unterstützte die Consilio mit Schulungen der
Key-User.
Papierlos mit S/4 Private Cloud
Dass die S/4 Hana Private Cloud der Einstieg in das intelligente, digitale Unternehmen ist, zeigt sich auch an anderer Seite.
„Die Anforderungen an die Digitalisierung
und Automatisierung lassen sich nur auf
diese Art und Weise ideal umsetzen“, ist
Thorsten Obert überzeugt. So arbeitet Fischer seit dem Go-live 2024 zu 100 Prozent
E3 – APRIL 2025