2504 Coverstory high - Flipbook - Seite 4
COVERSTORY
Ohne solche Änderungen im Finance sind es
jedoch logistische Anteile, die in der Regel
zu einer Komplexitätssteigerung führen,
weil in der Vergangenheit ein Brownfield-Ansatz mit sehr selektiven Optimierungen gewählt wurde – auch von der SAP.
In den vergangenen Jahren sind viele
neue Herausforderungen hinzugekommen,
die eine erhebliche Auswirkung auf das Tagesgeschäft haben – hier ist etwa die Service-Abwicklung zu nennen oder die Umstellung von WM auf EWM, die zunehmend
verpflichtend sind. Erschwerend kommt die
Ausrichtung der SAP auf das Thema Public
Cloud hinzu, die durch neue Technologien
und attraktivere Lizenzmodelle lockt. Zuvor
hat niemand daran gedacht, die Logistik in
eine Public Cloud zu transferieren. Daher ist
es nicht einfach, hier den richtigen Weg einzuschlagen. Erfahrene, vertrauenswürdige
Partner wie Consilio können hier dem Anwender mit der nötigen Weitsicht und einem fundierten Rat zur Seite stehen, damit
die Investitionen in die neue Technologie
nicht vergebens waren.
DSAG-Vorstand Jens Hungershausen
beobachtet ebenfalls einen Bewusstseinswandel. Die Ergebnisse des diesjährigen
DSAG-Investitionsreports zeigen eine zunehmende Bereitschaft der Unternehmen, in zukunftsweisende Technologien
und SAP-Lösungen zu investieren. Besonders hervorzuheben ist der signifikante
Trend zur Cloud. Auch die steigende Bedeutung von KI und Cybersecurity unterstreicht die aktuellen Herausforderungen
und Chancen, mit denen Unternehmen
konfrontiert sind. Die Verschiebung hin zu
einer verstärkten Cloud-Nutzung, die Entwicklung der S/4-Cloud-Strategie sowie
die wachsende Bedeutung von KI spiegeln
die Dringlichkeit wider, sich technologisch
weiterzuentwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig zeigt sich ein
zunehmend differenziertes Bild zwischen
großen und kleinen Unternehmen, was
die Ressourcen für digitale Transformation betrifft. Im Rahmen einer digitalen
S/4-Private-Cloud
Während SAP in die Cloud
drängt, haben viele Anwender
zunächst noch strategische
Vorüberlegungen zu treffen.
Walter Schinnerer,
Fachvorstand Österreich,
DSAG
Transformation auf der Roadmap zu S/4
Hana gibt es viele Stationen: Inwieweit
sind es zwei Releasewechsel? Ein Mal ERP,
von ECC 6.0 auf S/4, und ein Mal Datenbank, von AnyDB auf Hana. Die Hana-Datenbank spielt eine zentrale Rolle beim
Umstieg auf S/4, weiß man bei Consilio.
Doch darf die Relevanz nicht überbewertet werden. Vor allem große Installationen
profitieren von einem getrennten Umstieg, weil man Zeit bei der Downtime
spart. Doch diese Betrachtung ist in der
Praxis nur für Systeme mit Datenbankvolumina ab zwei Terabyte relevant. Unternehmen, die darunterliegen, brauchen
sich keine Gedanken darüber zu machen.
Jedoch: Mit dem Wechsel auf die Hana-Datenbank muss auch der Custom-Code
für Hana modifiziert werden. Anwender, die
in einem Vorprojekt auf die Hana-Datenbank umsteigen wollen, müssen sich darüber Gedanken machen. Für alle anderen ist
das Teil der Conversion beziehungsweise
Transformation. Der Vollständigkeit halber
noch ein Consilio-Hinweis: Der technische
Umstieg von AnyDB auf Hana ist hochstan-
dardisiert und relativ unkritisch, da der
Wechsel keine fachlichen Auswirkungen
hat. Es handelt sich hierbei um ein rein
IT-technisch getriebenes Vorprojekt, das bei
gewissen Installationen durchaus Sinn ergibt. In der Regel wird der Releasewechsel
zusammen mit dem Wechsel der Datenbank
erledigt, um nur eine Downtime zu haben.
Wenn man die Conversion wörtlich
nimmt, steht nur der Brownfield-Ansatz zur
Diskussion. Bei einem Wechsel zu S/4 mittels Crossfield oder Greenfield ist es passender, von einer Transformation zu sprechen,
da hier die Prozesse nicht eins zu eins übernommen werden. Für den Brownfield-Ansatz ist die Public Cloud keine Option, da
man die Public Cloud nur mit einem Greenfield-Ansatz erreicht. Zwar ist es möglich,
seine Daten mit diversen Tools mitzunehmen, aber mit den Prozessen und Eigenentwicklungen gelingt das nicht – man muss
sie neu modellieren.
Vor allem für SAP-Bestandskunden, die
eine sehr individuelle Ausprägung in der
Logistik, Produktion oder Produktionsplanung besitzen und spezielle Anforderungen an die Feinplanung haben, ist die Public Cloud zum aktuellen Zeitpunkt aufgrund von Funktionseinschränkungen keine Option. Sie müssten ein Hybrid-System
auf Basis von unterschiedlichen Publicund Private-Cloud-Lösungen aufsetzen,
was aber momentan preislich äußerst
unattraktiv ist. Daher wechseln SAP-Bestandskunden, wenn sie den Schritt in die
Cloud wagen, in die Private Cloud, die funktional einem On-prem-System gleicht. Hybrid-Szenarien nehmen hingegen momentan Fahrt auf. So werden On-prem- und
Private-Cloud-SAP-Systeme immer mehr
mit SaaS-Systemen kombiniert – etwa mit
der SAP BTP etc.
Der Anwenderverein DSAG hat gefragt,
wie Bestandskunden die S/4-Cloud-Strategie von SAP beurteilen. Die erste Befragung
2024 war vor dem Launch des neuen
SAP-Programms Rise with SAP Migration
and Modernization, das Incentive-Maßnah-
DSAG-Investitionsreport: Inwieweit sind die folgenden ERP-Lösungen für Ihre SAP-Investitionen relevant?
Mittlere Investition: 2022 n=198; Hohe Investition: 2023 n=265, 2024 n=228, 2025 n=243. Quelle: DSAG e. V.
32
E3 – APRIL 2025