2504 Coverstory high - Flipbook - Seite 11
S/4-Private-Cloud
COVERSTORY
Hana DB, KI und andere neue
Technologien
Industrie 4.0 / IoT / Big Data
• Digitale Umgebungen erfordern
modernen SAP-ERP-Kern
• Handhaben von großen und
heterogenen Datenmengen
• Neue Technologien ermöglichen
neue Prozesse
• Automatisierung von Systemen
und Geschäftsprozessen
Transition bis 2027/2030
• Zwang zum Wechsel auf
S/4 Hana
• Langer Projektzyklus von der
Idee bis zum Abschalten des
Altsystems
1
2
• Cloud- und Hybridmodelle
S/4 HanaProjekt
4
Performance und
Benutzerfreundlichkeit
3
• Grundlegende Prozess
änderungen durch Performance
• Vereinfachung der Anwendung
und Nutzung der Mobilität
S/4-Transformation: Die neueste Version des SAP-Systems adressiert aktuelle Themen wie Industrie 4.0, Big Data, Mobilität und höhere Prozess-Performance.
Brownfield-Ansatz. Zusammengefasst: Das
Ziel der Crossfield-Methode ist es, bewährte Bestandteile des Altsystems nach S/4 zu
übernehmen, veraltete sowie unflexible
Komponenten und nicht weiter optimierbare Prozesse durch neue zu ersetzen. Der Anwender sichert so seine Investitionen und
schafft Platz für neue Innovationen – ganz
nach seinen individuellen Anforderungen.
Hat sich ein Unternehmen festgelegt,
muss es die nächste Hürde nehmen und
sich für eine geeignete Hosting-Methode
entscheiden. Die SAP bietet für den Umstieg auf S/4 Hana momentan zwei Pfade
an: das bewährte eigene Rechenzentrum
(On-premises) oder die Cloud in den Ausprägungen „Private“ oder „Public“. Doch
muss man beachten, dass nicht alle Migrationspfade mit allen für alle Bereitstellungen (Hostings) harmonieren. Folgende
Kombinationen sind derzeit möglich.
On-prem: Der Klassiker
Langjährige SAP-Bestandskunden betreiben ihr Unternehmenssystem auf diese
Weise – daher ziehen viele Anwender-Unternehmen diese Deployment-Methode in
Betracht. Dem Anwender stehen alle Möglichkeiten des Umstiegs zur Verfügung
Cloud: Die moderne Variante
Wie die SAP mitteilte, fokussiert sich das
Unternehmen auf die Cloud. Das bedeutet,
dass die On-premises-Varianten zwar noch
funktional weiterentwickelt werden, Innovationen – etwa KI-basierte Lösungen, die
Umweltberichterstattung Green Ledger
oder größere Funktionsbereiche und Erweiterungen auf der Business Technology Platform (BTP) – sollen aber primär SAP-CloudKunden zur Verfügung stehen. Wer davon
profitieren will, muss also in die Cloud
wechseln. Die S/4-Cloud bietet die SAP in
E3 – April 2025
zwei Vertragsmodellen an: Grow with SAP
und Rise with SAP. Für Anwender, die noch
kein ERP im Einsatz haben oder zu SAP
wechseln wollen, bietet sich Grow with SAP
an. Diese Cloud-Variante bietet ein hohes
Maß an Standardisierung und hat einen
festgelegten Funktionsumfang. Dadurch ist
sie weniger für Unternehmen geeignet, die
beispielsweise in Nischenbereichen agieren,
sehr spezielle Abläufe haben oder außergewöhnlichen gesetzlichen Regularien unterliegen. Interessierte SAP-Anwender-Unternehmen sollten in Betracht ziehen, dass es
bei dieser Lösung nicht möglich ist, Prozesse
aus einem Altsystem mitzunehmen. Die Bedienoberfläche Fiori steht hier im Mittelpunkt, die eine intuitive Bedienung des Systems ermöglicht. Grow with SAP bietet den
idealen Start in die SAP-ERP-Welt und ist
speziell für wachsende Unternehmen ausgelegt, um in der S/4 Cloud die maximale
Flexibilität zu gewährleisten.
Wer den Funktionsumfang seines Onpremises-Systems nicht missen möchte,
aber sein ERP-System mithilfe der Cloud auf
ein neues Level heben will, sollte einen Blick
auf Rise with SAP in der Private Cloud
werfen. Das bedeutet: Diese Variante von
S/4 Hana umfasst nicht nur den gesamten
Funktionsumfang der S/4-Hana-On-premises-Lösung, sondern der Anwender kann im
Gegensatz zur Public Cloud auch bestimmen, in welcher Region sein System gehostet wird oder welchen Transformationspfad
(Brown-, Cross- und Greenfield) er für sich
festlegt. Da Rise with SAP Private Cloud
weitestgehend der On-premises-Variante
entspricht, bietet diese Edition neben der
Fiori-Oberfläche auch die Nutzung der modernisierten SAP GUI an, auch Customizing
und Eigenentwicklungen sind nach wie vor
im selben Umfang möglich. Insbesondere
für SAP-Bestandskunden ist dieser Ansatz
eine Alternative, um die Cloud-Vorteile
nutzbar zu machen.
Cloud vs. On-premises: Innovationen –
etwa KI-basierte Lösungen wie die Umweltberichterstattung Green Ledger oder größere Funktionsbereiche und Erweiterungen
auf der BTP – sollen künftig nur noch SAPCloud-Kunden zur Verfügung stehen.
Fazit
Konfrontiert mit den Möglichkeiten der Bereitstellung von S/4 stehen die Verantwortlichen vor einer schwierigen Entscheidung.
Kompetente SAP-Partner wie Consilio
schaffen mit ihren Assessment-Werkzeugen Klarheit, welcher Weg am besten passt,
denn Optionen gibt es viele. In diese Analysen gehen nicht nur Informationen zur Systemarchitektur ein, sondern es werden
auch ganzheitlich Faktoren wie personelle
Ressourcen berücksichtigt.
Für Organisationen, die eine schnelle,
einfache und damit kostengünstige Implementierung und Verwaltung wünschen,
trumpft SAP mit Lösungen wie Grow auf.
Unternehmen mit komplexen und individuellen Ansprüchen und jene, die von einer bereits gut eingespielten älteren
SAP-Umgebung aufrüsten wollen und
nicht willens sind, die Kontrolle über ihre
Daten aus der Hand zu geben, sind hingegen mit Rise with SAP Private Cloud am
besten bedient. S/4-On-premises ist durch
die strategische Ausrichtung der SAP langfristig keine Option, denn künftige Innovationen will die SAP primär für die
Cloud-Varianten bereitstellen.
Yannik Jodehl,
Partner und
Head of S/4 Hana,
Consilio
39