2504 Coverstory high - Flipbook - Seite 10
COVERSTORY
S/4-Private-Cloud
S/4 Hana
Wegbereiter intelligenter Unternehmen
Möglichkeiten, auf S/4 Hana zu wechseln, gibt es sehr viele – sie sollen schließlich
unterschiedliche Anforderungen abdecken. Erfolgreiche Migrationen oder Implementierungen
haben aber eins gemeinsam: eine gute Planung und einen zuverlässigen Partner.
Von Yannik Jodehl, Consilio
nalysten von Marktforschern wie
Gartner, Deloitte, EY und PwC prophezeien, dass Störungen in der globalen Supply Chain durch Trendwenden
oder Marktturbulenzen geopolitischer,
ökologischer, sozialer oder wettbewerblicher Natur künftig zur Tagesordnung
gehören. Um diesen Herausforderungen
effektiv zu begegnen, ist die S/4-HanaMigration ein entscheidender Schritt,
denn sie repräsentiert den Übergang auf
ein zukunftsweisendes ERP-System und
ebnet somit den Weg zur technologischen
Innovation.
Diese neue Evolutionsstufe in der betriebswirtschaftlichen Systemlandschaft
ermöglicht nicht nur eine End-to-EndTransparenz über die gesamte Lieferkette
hinweg, sondern hilft mit innovativen, digitalen Lösungen dabei, Risiken entlang
der gesamten Wertschöpfungskette zu
identifizieren, zu bewerten sowie transparent und steuerbar zu machen. Unternehmen erreichen dadurch die optimale
Balance zwischen Reaktions- und Lieferfähigkeit, Beständen, Durchlaufzeiten,
Nachhaltigkeit (Circular Economy) und
Kundenzufriedenheit.
A
Ein Umstieg auf S/4 Hana ist prinzipiell
kein standardisierter Prozess, sondern vielmehr durch die individuellen Voraussetzungen und Anforderungen des Unternehmens vorgezeichnet.
Möglichkeiten der Migration
Sie können sich zwischen Brownfield,
Greenfield und Crossfield entscheiden.
Brownfield: Die Systemumwandlung
klingt zunächst wenig innovativ und wird
gerade im Management als vertane Chance betrachtet, um Prozesse zu standardisieren. Sie muss jedoch nicht als rein technischer Releasewechsel durchgeführt werden. Wer mehr will, sollte sich die BeyondBrownfield-Methode von Consilio ansehen.
Sie entfernt beispielsweise überflüssige
Altlasten – etwa nicht mehr notwendige
Erweiterungen und Modifikationen – oder
archiviert Stamm- und Bewegungsdaten.
Das erhält Investitionen, die in die SAPSoftware getätigt wurden und Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen bringen. Dabei konzentriert dieses Vorgehen
sich auf Prozesse, bei denen tatsächlich
Handlungsbedarf besteht. So wird das ver-
fügbare Budget zielgerichtet für Innovationen und die wirklich wichtigen Prozesse
eingesetzt.
Greenfield: Dieser Pfad beschreibt eine
vollumfängliche Neu-Implementierung
von S/4 Hana. Dabei werden sämtliche
Prozesse, Organisationsstrukturen, Customizings etc. in der Regel auf Basis von
SAP-Best-Practices neu konfiguriert. Der
Greenfield-Ansatz bietet Unternehmen
somit die Chance, überholte Prozesse und
ineffiziente Anpassungen des Systems
von Beginn an zu vermeiden. Der Greenfield-Ansatz erfordert eine umfangreiche
Planung und kann mehr Zeit und Ressourcen als die anderen Transformationspfade
in Anspruch nehmen.
Crossfield: Diese Methode ist für alle
Kunden mit Interesse an einem selektiven
Umbau ihrer Prozesse interessant – etwa
wenn der Finance-Bereich auf Basis von
SAP-Best-Practices neu aufgesetzt werden
soll. Hier ist ein Mix aus Brown- und Greenfield möglich, der einen schrittweisen
S/4-Umstieg einzelner Bereiche erlaubt.
Hierbei ist es auch möglich, Stamm- und
Bewegungsdaten selektiv zu übernehmen
und umfassender zu ändern als beim
Upgrade
Selektive Daten Migration
Neueinführung
Pure Brownfield
Crossfield
Pure Greenfield
System
Conversion
System
Conversion
Erstellung der
Empty Shell
Wiederverwendung des
gesamten bestehenden ERP
Customizings als Basis und
Aufbau eines neuen
Customizings *automatisiert
Mix & Match
Wiederverwendung von
teilweise vorhandenem ERP
Customizing und
Mischung/Match mit neuem
Customizing *manuell &
automatisiert
Model Company +
Best Practice
Neueinführung
Selektive Migration
S/4-Transformationswege: Brownfield, Crossfield und Greenfield sind die Bezeichnungen methodischer Ansätze, die den Weg zu S/4 ebnen.
38
E3 – April 2025